In der THW Jugend werden Kinder und Jugendliche im Alter von 10 - 17 Jahren im Umgang mit der Ausstattung des Technischen Hilfswerks ausgebildet. Ebenso wichtig ist auch die Förderung der Zusammenarbeit im Team, die Herausbildung sozialer Fähigkeiten, die für die Gesellschaft insgesamt elementar sind. All dies wird mit dem Leistungsabzeichen abgedeckt.
Zur Abnahme des Leistungsabzeichens in den Stufen Bronze, Silber und Gold trafen sich deswegen am vergangenen Wochenende über 60 THW-Junghelferinnen und Junghelfer aus neun Ortsverbänden mit ihren Betreuern in Donauwörth. Dort galt es ein breites Aufgabenspektrum, beginnend mit einer Theorieprüfung, über das Binden von verschiedenen Knoten, Holz-, Metall- und Gesteinsbearbeitung, dem Aufbau eines Stromerzeugers mit Beleuchtung bis hin zu Pumparbeiten und Deichverteidigung zu absolvieren.
Die Organisation der gesamten Veranstaltung stellt jedoch ebenfalls für den Ortsverband eine große logistische Aufgabe dar. In der vergangenen Woche galt es sämtliches Material für die einzelnen Prüfungsstationen vorzubereiten, Platz in der Unterkunft zu schaffen, Parkplätze zu organisieren und vieles mehr. Für die Verpflegung während der Veranstaltung sorgte die Fachgruppe Logistik-Verpflegung aus dem Ortsverband Dillingen.
Am frühen Nachmittag haben schließlich alle Prüflinge ihre Aufgaben absolviert. Sämtliche Teilnehmer waren hierbei erfolgreich und konnten von der Landesjugendleitung ihre Leistungsabzeichen in Empfang nehmen. Hierzu gratulierten den Junghelfern auch der stv. Landrat des Landkreis Donau-Ries Reinhold Bittner, sowie der Donauwörther Oberbürgermeister Armin Neudert.
Aus unserem Ortsverband legten sieben Junghelferinnen und Junghelfer das Leistungsabzeichen in Bronze erfolgreich ab. Dies galt es im Anschluss noch gebührend zu feiern, da gleichzeitig die Jugendgruppe unseres Ortsverbands ihr 30-jähriges Bestehen Feiern konnte!